Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Breitensport ist eine wichtige Basis für die Leistungsfähigkeit.
Ab einer Stunde Ausdauer-Belastung sollte ein kohlenhydratreiches Sportgetränk verwendet werden um die Leistungsfähigkeit im Sport zu erhalten.

Voraussetzung für ein optimales Sportgetränk
· Rascher Flüssigkeitsersatz bzw. -ausgleich
· Ausreichende Zufuhr an Elektrolyte
· Kontinuierliche Energieversorgung
· Guter Geschmack (unterscheidet sich individuell)
· Erfrischung
Osmolarität von Sportgetränken
Unter Osmolarität versteht man die Teilchenkonzentration des Getränkes. Die Osmolarität wird beeinflust vom Gehalt an Elektrolyten, vor allem Natrium und Kohlenhydraten.
Die Natriumzufuhr (Na) wird durch die Zufuhr an Kochsalz (NaCl) gedeckt Bei den Kohlenydraten spielen bei den Getränken vor allem Glucose und in weiterer Folge Fructose eine entscheidende Rolle.
Es wird unterschieden in isotonische, hypotonische und hypertonische Getränke.
· ISOTONISCH – das Getränk hat die gleiche Teilchenkonzentration wie unser Blut
· HYPOTON – das Getränk hat eine niedrigere Teilchkenkonzentration wie unser Blut und dadurch erfolgt aufgrund des osmotischen Druckes die Aufnahme der Flüssigkeit sehr rasch. Bei hohen Schweißverlusten eignen sich diese Getränke sehr gut.
· HYPERTON – das Getränk hat eine höhere Teilchenkonzentration als unser Blut. Dadurch wird dem Körper Wasser entzogen, was wiederum zu Bauchschmerzen oder Durchfalls führen kann. Nach dem Sport sind diese Getränke jedoch gut geeignet um unsere Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher) wieder aufzufüllen.
